Das kostenlose Immobilienportal Göttlesbrunn-Arbesthal für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Göttlesbrunn-Arbesthal:
Gemeinde: Göttlesbrunn-Arbesthal
Bundesland: Niederösterreich
politischer Bezirk: Bruck an der Leitha (BL)
Einwohnerzahl: 1365
Bevölkerungsdichte: 52 EW/km2
PLZ: 2464
Seehöhe: 171
Gemeindefläche: 26.15 km2
Vorwahl: 2162
Seen+Berge
Nordöstliches Flach- und Hügelland: Wiener Boden Göttlesbrunn-Arbesthal
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Göttlesbrunn-Arbesthal" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Göttlesbrunn-Arbesthal": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Göttlesbrunn-Arbesthal:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Friedberg Grundstück Taxenbach Grundstück Niedernsill Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Göttlesbrunn-Arbesthal:
Katastergemeinde (KG): Göttlesbrunn
Göttlesbrunn
Katastralgemeindenummer 05008 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 30708 (PG-Nr.) Postleitzahl 2464 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Bruck an der Leitha BG-Code 3071
Katastergemeinde (KG): Arbesthal
Arbesthal
Katastralgemeindenummer 05001 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 30708 (PG-Nr.) Postleitzahl 2464 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Bruck an der Leitha BG-Code 3071
Ortschaft:
Göttlesbrunn Göttlesbrunn-Arbesthal Arbesthal Göttlesbrunn-Arbesthal
Schule in der Nähe:
Siedlungen:
Göttlesbrunn,
Hirmeierkapelle,
Arbesthal,
Services:
Grundbuch Göttlesbrunn-Arbesthal
Grundbuchauszug Göttlesbrunn-Arbesthal
Katasterplan DXF/PNG Göttlesbrunn-Arbesthal
Anrainerverzeichnis Göttlesbrunn-Arbesthal
www.urkundensammlung.at
Göttlesbrunn-Arbesthal.Geographie.
Göttlesbrunn-Arbesthal liegt im Industrieviertel in Niederösterreich im Bezirk Bruck an der Leitha. Die Fläche der Gemeinde umfasst 26,15 Quadratkilometer. 18,14 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Göttlesbrunn-Arbesthal.Geographie.
Göttlesbrunn-Arbesthal liegt im Industrieviertel in Niederösterreich im Bezirk Bruck an der Leitha. Die Fläche der Gemeinde umfasst 26,15 Quadratkilometer. 18,14 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Weingut Gerhard Markowitsch G?¶ttlesbrunn-Arbesthal Weingut Grassl Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in G?¶ttlesbrunn-Arbesthal
Die Seite Kategorie: Göttlesbrunn-Arbesthal aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Göttlesbrunn-Arbesthal.Geschichte.
Auf eine bereits in der Steinzeit erfolgte Besiedelung des heutigen Göttlesbrunn weisen neolithische Fundstücke hin, die in die Zeit von ca. 3000 v. Chr. datiert wurden. Aus einem Grab der frühen Bronzezeit (2000 v. Chr.) konnten ein Doppelhenkelgefäss, Tongefässe und -scherben sowie diverse Bronzespiralen geborgen werden. Aus keltischer und römischer Zeit stammen mehrere Plattengräber, die zumeist bei Ackerarbeiten zutage gekommen waren, ebenso ein mittelalterlicher Schatzfund - ein vergrabener Topf mit an die 4000 Stück Silber- und Goldmünzen. Zur Zeit Karl des Grossen kamen deutsche Bauern ins Land, die Rodungen vornahmen und begannen, Kulturland zu schaffen. Diese erste Besiedlungs- und gleichzeitig auch Christianisierungszeit fand mit der vernichtenden Niederlage des bayerischen Heeres gegen die Ungarn im Jahr 907 ein jähes Ende. Erst 955, nachdem die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld endgültig besiegt worden waren, wurden die Besitztitel der Karolingerzeit wieder aufgenommen.Im Jahr 1083 scheint der frühere Name von Arbesthal "Arawezital" zum ersten Mal in einer Urkunde auf. Die erste urkundliche Erwähnung von Göttlesbrunn stammt aus dem Jahr 1239, jedoch dürfte die Gründung des Ortes viel früher erfolgt sein. Da man bei Neusiedlungen Gebiete suchte, wo es Quellen gab, spielte die heute noch bekannte Quelle "Jägerbründl" für die Ortsentstehung eine grosse Rolle. Dieser Umstand ist auch aus der Entstehung des Ortsnamens ersichtlich: "Gotinsprun" (bis 1239), "Gotesprune", "Goteinsprun", "Gödelsprunn" und schliesslich ab 1675 "Göttlesbrunn". Im Mittelalter tauchen die "Ritter von Götespruner" auf, die in der späteren Ortsgeschichte immer wieder aufscheinen. Um 1329 gehörte ein Teil des Ortes zur Herrschaft der Brüder von Stadeck, die später in der Grafschaft von Rohrau aufgehen sollte, welche in der Folgezeit das Schicksal von Göttlesbrunn wesentlich prägte. ?oeber einen Teil des Ortes sowie über Arbesthal übte das Stift Göttweig seine Lehensgrundherrschaft aus. Von 1524 bis zur Bauernbefreiung von 1848 blieb der Ort mit der Familie der Ritter von Harrach verknüpft.In der Reformationszeit blieb Göttlesbrunn katholisch, während Arbesthal - von Trautmannsdorf aus reformiert - bis 1584 evangelisch war. Im Laufe der Ersten Wiener Türkenbelagerung 1529, vor allem aber während des Rückzuges, wurden Göttlesbrunn und Arbesthal verwüstet. Die Bewohner flüchteten, sofern möglich, in Verstecke oder in den Wald, wo sie den Rückzug abwarteten. Noch heute heisst ein solcher Waldteil aus alter ?oeberlieferung "Zitterdörfl". Kaum waren die Schrecken des Türkeneinbruchs überwunden, kam es 1575 zum Ausbruch der Pest. In der Folge war die Bevölkerung immer wieder Militäreinquartierungen und Requirierungen ausgesetzt. 1602 brannten Soldaten den Ort mehr als zur Hälfte nieder. 1606 wurde die Bevölkerung von den aufständischen Scharen des siebenbürgischen Fürsten Bocskay geplündert. Kaum hatten sich die geplagten Orte einigermassen erholt, fiel 1621 mit Bethlen Gabor wieder ein Fürst Siebenbürgens in Niederösterreich ein. Göttlesbrunn wurde dabei mit Ausnahme der Kirche zur Gänze niedergebrannt. Das gleiche Schicksal ereilte die beiden Ortschaften während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683. Mit dem Einbruch der Kuruzen 1705 wurden Göttlesbrunn und Arbesthal abermals verwüstet und viele Bewohner getötet. Der anschliessende Wiederaufbau war jetzt nur mehr mit Hilfe der Grundherrschaft möglich. 1805 wurde der gesamte Bezirk Bruck von napoleonischen Truppen besetzt. Die Bevölkerung musste der französischen Armee Lebensmittel und vieles Andere liefern, doch blieben die Schäden und Lasten der Besetzung erträglich. Erst 1809 kam es zu ausgedehnten Plünderungen. 1831 brach erstmals die Cholera über die geplagte Ortsbevölkerung herein. Im Zuge der Revolution von 1848 kam es wieder zu zahlreichen Einquartierungen im Ort, ebenso im Krieg von 1866. Im Jahr 1885 erhielt Göttlesbrunn Marktrechte.Mit dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Monarchie kehrte abermals materielle Not unter der Bevölkerung ein. Die 1920er und 1930er Jahre waren von einer schweren Wirtschaftskrise und politischen Unruhen überschattet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war die österreichische Wirtschaft zerschlagen und konnte nur mit ausländischer Hilfe wieder aufgebaut werden. Doch trotz dieser anfänglich tristen Situation liessen es die Menschen von Göttlesbrunn und Arbesthal an Initiative und Einsatz nicht fehlen. ?oeberall wurde aufgebaut, neue Häuser wurden geschaffen, und es zog ein gewisser Wohlstand ein. Die fortschreitende Technisierung bewirkte eine bedeutende Steigerung der Erträge im Feldbau und brachte im Weinbau einen Aufschwung, den man sich Jahre zuvor nicht hätte vorstellen können.
Göttlesbrunn-Arbesthal.Politik.
Bürgermeister der Gemeinde ist Franz Glock, Vizebürgermeister ist Franz Schwarz, Amtsleiter Johann Hartl.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz

|
Biete Handies Smartphones:
Sonderverkauf iPhone 15, 500EUR, iPhone 15 Pro, 700EUR, iPhone 14 Pro, 430EUR, Samsung S24 5G, 475EUR, Samsung S23, 280EUR
Feldkirch
Lage: Feldkirch
Originalinserat + Kontakt:
Sonderverkauf iPhone 15, 500EUR, iPhone 15 Pro, 700EUR, iPhone 14 Pro, 430EUR, Samsung S24 5G, 475EUR, Samsung S23, 280EUR
|
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Karner, so genanntes Totenhaus in Göttlesbrunn-Arbesthal Arbesthal
Katholische Pfarrkirche hl Philipp und Jakob in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
Frauensäule in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
KatholischePfarrkirche hl Johannes der Täufer in Göttlesbrunn-Arbesthal Arbesthai
Figurenbildstock in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
Gruftkapelle in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
Pest Dreifaltigkeitssäule in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
Epitaphkartusche Pfarrer Matthias Stembler in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
Ehemalige Burganlage in Göttlesbrunn-Arbesthal Arbesthal
Wohnhaus, ehemalige Schule in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
Kriegerdenkmal in Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Göttlesbrunn-Arbesthal:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter:
Preis: 400.00 €
Originalinserat:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen/Ossiach
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
Die Garagenbox / Einzelgarage ist sauber hell und versperrbar. Sie befindet sich auf dem Berliner Ring, der größten Wohnsiedlung in Graz mit ca. 700 Wohneinheiten. In der Nähe befinden sich Geschäfte, Ärzte und öffentlicher Verkehr. Die Garage eignet sich als sicherer KFZ-Abstellplatz.
Lage: Graz, Waltendorf, Ragnitz, LKH Graz
Anbieter:
Preis: 135.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 9.Bezirk Waltendorf / Graz Ragnitz Ragnitzta/Graz
|

|
Biete Wohnungen kaufen:
Reinbacherweg 36² um 79.000.--
Graz/Reinbacherweg 17
Erstbezug nach Renovierung, es wurde die Wohnung und das Haus renoviert, rund 36 m² im
2. Stock, große Wohnküche mit neuem Küchenblock, 1 Schlafzimmer, Bad, WC, Abstellraum, Parkett, Fernwärme, Keller, monatliche Kosten 105.—inkl. BK, Instandhaltung monatlich 96.--
HWB (kwh/m²/Jahr) 61 Energieklasse C
€ 79.000.--
Bilder: https://youtu.be/9hlCnP62ANI
Film: https://youtu.be/Ow0E0tm4XbM
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Graz West
Anbieter: www.dorfer-real.at
Preis: 79000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Göttlesbrunn-Arbesthal,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Göttlesbrunn-Arbesthal:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Rosenbergstraße,Sportplatzweg,Zum Kastanienbaum,Buchenweg,Weidengasse,Fohlengarten,Dorfplatz,Feldgasse,Zwetschkenzipf,Birkengasse,Jägerstraße,Jägerzeile,Waldweg,Eichenweg,Schulgasse,Edelhof,Weinbergstraße,Ganswiese,Krautgartenweg,Dorfstraße,Am Jägerberg,Bachgasse,Eisbergweg,Kirchengasse,Kräftenweg,Weingartenweg,Landstraße,Christophorusweg,Am Weinberg,Florianigasse,Kellergasse,Abt-Bruno-Heinrich-Platz,Kiragstettn,Am Graben,Pfarrgasse,Weinbergweg,Zum alten Weinstock,Göttlesbrunn,Zweigeltgasse,Postgasse,Waidbergweg,Kirchenstraße,Bruckerweg,Wiesenweg,Hauptstraße,Kirchensiedlung,
-b.Teil-
Schulgasse Göttlesbrunn-Arbesthal Pfarrgasse Göttlesbrunn-Arbesthal Florianigasse Göttlesbrunn-Arbesthal Zwetschkenzipf Göttlesbrunn-Arbesthal Bachgasse Göttlesbrunn-Arbesthal Am Jägerberg Göttlesbrunn-Arbesthal Kirchensiedlung Göttlesbrunn-Arbesthal Zum alten Weinstock Göttlesbrunn-Arbesthal Edelhof Göttlesbrunn-Arbesthal Weingartenweg Göttlesbrunn-Arbesthal Ganswiese Göttlesbrunn-Arbesthal Kirchenstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Postgasse Göttlesbrunn-Arbesthal Sportplatzweg Göttlesbrunn-Arbesthal Buchenweg Göttlesbrunn-Arbesthal Jägerstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Waidbergweg Göttlesbrunn-Arbesthal Wiesenweg Göttlesbrunn-Arbesthal Weinbergstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Eisbergweg Göttlesbrunn-Arbesthal Jägerzeile Göttlesbrunn-Arbesthal Am Graben Göttlesbrunn-Arbesthal Eichenweg Göttlesbrunn-Arbesthal Göttlesbrunn Göttlesbrunn-Arbesthal Fohlengarten Göttlesbrunn-Arbesthal Am Weinberg Göttlesbrunn-Arbesthal Abt-Bruno-Heinrich-Platz Göttlesbrunn-Arbesthal Christophorusweg Göttlesbrunn-Arbesthal Kiragstettn Göttlesbrunn-Arbesthal Feldgasse Göttlesbrunn-Arbesthal Zum Kastanienbaum Göttlesbrunn-Arbesthal Landstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Bruckerweg Göttlesbrunn-Arbesthal Kräftenweg Göttlesbrunn-Arbesthal Kellergasse Göttlesbrunn-Arbesthal Krautgartenweg Göttlesbrunn-Arbesthal Hauptstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Dorfstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Kirchengasse Göttlesbrunn-Arbesthal Waldweg Göttlesbrunn-Arbesthal Zweigeltgasse Göttlesbrunn-Arbesthal Weinbergweg Göttlesbrunn-Arbesthal Dorfplatz Göttlesbrunn-Arbesthal Rosenbergstraße Göttlesbrunn-Arbesthal Weidengasse Göttlesbrunn-Arbesthal Birkengasse Göttlesbrunn-Arbesthal
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Göttlesbrunn-Arbesthal: (StraßenOesterreich)
Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.
Ebergassing.Wirtschaft und Infrastruktur.
Im Jahr 2001 gab es in Ebergassing 95 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten,und 38 landwirtschaftliche, bzw forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1998. Die Zahl der Erwerbstätigen 2001 betrug am Wohnort 1781. Die Erwerbsquote lag bei 52,33 Prozent (Stand 2001).Einer der grösseren ansässigen Firmen ist die Firma "INTIER Automotive EYBL", die zum Magna International-Konzern gehört und Kunststoffteile für zahlreiche Autohersteller liefert.
Gai.Geschichte.
Die Gemeinde Gai im heutigen Sinne entstand nach 1848 nach der Aufhebung der Grundherrschaft und der daraus resultierenden Neuordnung der Verwaltungseinheiten. Sie entstand durch die Zusammenfassung der vier ursprünglich zum seinerzeitigen Bezirk Freienstein gehörenden Katastralgemeinden Gai, Schardorf, Gimplach und Gössgraben. Der Ortsname kommt vom mittelhochdeutschen Wort göu, und bezeichnet ein Gebiet, das im Einflussbereich einer bestimmten richterlichen Gewalt sowie gewisser Gewerbe lag. In vorliegenden Fall bezieht sich das Gai auf den Einflussbereich des Marktes Trofaiach und der von den dortigen Handwerkern ausgeübten Bannmeilenrechte.Die nachhaltige Besiedlung des Gemeindegebietes begann im Mittelalter. Orts- und Gebietsnamen erinnern an die slawische Besiedlung im Frühmittelalter und die bayrische Besiedlung in darauf folgenden Jahrhunderten. Für den Raum Gai-Trofaiach kann eine bayrisch-slawische Mischbevölkerung bis zum Ende des 12.Jahrhunderts als sicher angenommen werden. Danach verschwand der slawische Bevölkerungsanteil aufgrund Assimilation durch die deutschsprachige Mehrheitsbevölkerung.Das Gebiet von Gai entsprach über Jahrhunderte dem einer typischen obersteirischen Landgemeinde mit bäuerlichen Strukturen und teilte die wechselvollen Geschicke der übrigen Steiermark. Durch die räumliche Nähe zu den Zentren der obersteirischen Eisenindustrie, besonders Vordernberg und Donawitz, war zumeist eine gute Absatzlage für die landwirtschaftlichen Produkte gegeben. Andererseits wohnten auch häufig Hüttenarbeiter und Bergleute in den Dörfern der heutigen Gemeinde Gai.In kirchlicher Hinsicht gehört das Gebiet von Gai seit jeher zur Pfarre Trofaiach. Daher ist auch der in Trofaiach bestehende Friedhof die für die Gaier Gemeindebürger zuständige Begräbnisstätte. Auch der für Gai zuständige Polizeiposten und das Postamt befinden sich in Trofaiach.Mit 1. April 1939 wurden zur Gemeinde Gai gehörende Flächen im Ausmass von rund 150 Hektar, auf denen eine staatliche Pulverfabrik bestand, an die Gemeinde Trofaiach angegliedert. Heute befindet sich dort im Wesentlichen der dicht besiedelte Stadtteil Trofaiach-West.
Ortschaften:
Göttlesbrunn, Arbesthal, |
Höfe:
Göttlesbrunnhof,
Hirmeierkapellehof,
Arbesthalhof,
Siedlung:
Göttlesbrunnsiedlung,
Hirmeierkapellesiedlung,
Arbesthalsiedlung,
|
Göttlesbrunnstraße,
Hirmeierkapellestraße,
Arbesthalstraße,
Wege:
Göttlesbrunnweg,
Hirmeierkapelleweg,
Arbesthalweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Göttlesbrunn-Arbesthal zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|